Indische Fachkräfte in Deutschland: Weit mehr als IT und Pflege
Indische Fachkräfte haben sich in deutschen Unternehmen längst etabliert – und das weit über den IT- und Pflegebereich hinaus. Seit dem Migrations- und Mobilitätsabkommen von Dezember 2022 steigt die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Inderinnen und Inder kontinuierlich. Viele mittelständische Betriebe fragen sich inzwischen, ob indische Mitarbeitende nicht auch ihre eigenen Personalengpässe lösen könnten.
HR & RECRUITMENT
Dr. Wamser + Batra


Wo indische Fachkräfte heute arbeiten
Daten zeigen, dass die meisten indischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland aktuell in drei Bereichen tätig sind:
Information und Kommunikation (IT, Softwareentwicklung, Datenanalyse)
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (z. B. Ingenieurbüros, Forschung & Entwicklung, Beratungen)
Gesundheits- und Pflegewesen (Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen)
Doch auch im verarbeitenden Gewerbe sind inzwischen rund 13,5 Prozent beschäftigt – Tendenz steigend.
Chancen für neue Branchen
Indische Fachkräfte werden häufig auf IT und Pflege reduziert, doch sie bringen in Wahrheit vielfältige Qualifikationen mit, die gerade für den Mittelstand interessant sind.
Handwerk & Technik: In Indien sind Ausbildungen als Mechatroniker, Elektriker oder Kfz-Mechaniker anerkannt und nachgefragt. In Deutschland können indische Fachkräfte Engpässe in Elektrik, Metallbau, Sanitär oder Lebensmittelverarbeitung abfedern.
Grüne Jobs: Mit Blick auf Energiewende und Nachhaltigkeit bringen viele Inder Fachwissen in Bereichen wie Solar, Windkraft und Elektromobilität mit. Programme wie die Ausbildung zu „Suryamitras“ (Solarelektroniker) zeigen, wie gezielt Know-how nach Deutschland transferiert werden kann.
Internationale Kompetenz: Mit sehr guten Englischkenntnissen und internationaler Ausbildung sind indische Bewerberinnen und Bewerber auch für Aufgaben in Einkauf, Logistik, Export und Projektmanagement bestens geeignet.
Hürden und Integration
Natürlich ist der Weg nicht ohne Herausforderungen. Sprachbarrieren, komplexe Behördenprozesse und kulturelle Unterschiede machen das Onboarding oft aufwendig. Doch Erfahrung zeigt: Mit Geduld, Offenheit und etwas Unterstützung im Alltag gelingt die Integration meist schnell. Gerade KMU profitieren davon, dass ihre Teams enger sind und neue Kolleginnen und Kollegen leichter eingebunden werden können.
Fazit: Ein unterschätztes Potenzial
Indische Fachkräfte sind mehr als nur IT-Experten oder Pflegepersonal. Ob im Handwerk, im technischen Bereich oder in Zukunftsbranchen wie erneuerbaren Energien – sie bieten genau die Qualifikationen, die viele deutsche Betriebe dringend benötigen. Für Unternehmen bedeutet das eine echte Chance, den Fachkräftemangel nachhaltig zu entschärfen.
Sie möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen seit über 20 Jahren deutsche Unternehmen erfolgreich bei der Zusammenarbeit mit Indien und beim Recruiting von Fachkräften.
ASIA INDUSTRY EXPERTS
Dr. Wamser+Batra and Sanet Group
This platform is a joint initiative by Dr. Wamser+Batra and Sanet Group to strengthen cross-border partnerships between ASEAN and Europe.
Connection
Expertise
+49 234 9041836 0
🇮🇳 info@wamser-batra.de
© 2025 Dr. Wamser+Batra and Sanet Group. All rights reserved.
+66 2 737 642 0
🇹🇭 management@sanet.co.th